Zunächst wird das Thema der zu erstellenden Radiosendung näher bestimmt. In der Klasse wird gemeinsam ein kurzer Radiobeitrag gehört, der Geschichte und Zukunft des Radios thematisiert. Im Plenum werden anschließend Aspekte zum Thema gesammelt, die besonders wichtig und relevant erscheinen. Auf dieser Basis wird der inhaltliche Fokus der Radiosendung gemeinsam festgelegt.
Mit Hilfe der Vorlage werden von der Lehrkraft Darstellungsformen und Spezifika des Radios erläutert und auf die geplante Radiosendung bezogen. Aus Gründen der Praktikabilität beschränkt sich die Produktion der eigenen Sendung auf die Formate Interview, Umfrage und gebauter Beitrag (auch O-Ton-Bericht genannt).
Die Produktion der Radiosendung geschieht in Gruppenarbeit. Die Arbeitsaufträge der Arbeitsgruppen werden besprochen und AGs zu folgenden Formaten eingerichtet:
Mit Hilfe der Aufgabenblätter werden die verschiedenen Produktionsschritte – Recherche des Themas, Konzeption des Formats (Interview, Umfrage oder gebauter Beitrag), Aufnahme und Schnitt – von der Lehrkraft erläutert.
Jede Gruppe recherchiert für ihr Format das Thema und führt die Aufnahmen und Schnitt durch. Arbeitsgruppe 3 erstellt für den gebauten Beitrag einen Sprechertext und kombiniert diesen mit den O-Tönen aus dem Interview (AG 1) und aus der Umfrage (AG 2).
Innerhalb der Arbeitsgruppen können die Schülerinnen und Schüler einzelne Aufgaben unter sich aufteilen. Wichtig ist, dass es jeweils feste Verantwortlichkeiten wie Themenrecherche und Redaktion, Aufnahme und Schnitt gibt.
Um mehr Zeit zur Verfügung zu haben, empfiehlt es sich, einzelne Arbeitsschritte auch als Hausarbeiten erledigen zu lassen.
Computer mit Internetzugang
Audio: „Eine kleine Geschichte des Radios“ (03:37)
Vorlage: „Radio“ (PDF)
Aufgabenblatt: „Arbeitsgruppe 1: Produktion eines Interviews“ (DOC)
Aufgabenblatt: „Arbeitsgruppe 2: Produktion einer Umfrage“ (DOC)
Aufgabenblatt: „Arbeitsgruppe 3: Produktion eines gebauten Beitrages“ (DOC)