Akkord
 Ein Akkord ist eine Klangschichtung von mindestens drei verschiedenen Tonhöhen.
Akustik
 Akustik ist die Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung.
Ankündigungsmotiv
 Das Ankündigungsmotiv kündigt die nachfolgende Szene mit passender Musik an, z.B. wenn eine lustige Szene durch lustige Musik eingeleitet wird.
Anmod / Abmod
 Abkürzung für Anmoderation bzw. Abmoderation, d.h. ein vorproduzierter gebauter Beitrag, ein Interview, eine Umfrage etc. wird vom Moderator anmoderiert und auch wieder abmoderiert (z.B. durch eine Überleitung zum nächsten Musiktitel).
Anstalt des öffentlichen Rechts
 Öffentlich-rechtliche Verwaltungseinrichtung, die über Sach- und Personalmittel verfügt und der bestimmte Aufgaben übertragen worden sind. Sie wird durch Gesetz errichtet und eingerichtet.
Atmo
 Hintergrundgeräusche bei Umfragen oder einer Reportage; besonders wichtig bei Hörspielen, um deutlich zu machen, wo die Szene spielt (z.B. Wochenmarkt, Einkaufszentrum, Schwimmbad etc.).
Atmosphäre
 Die Atmosphäre in einem Film bildet einen emotionalen Rahmen für Zuschauer, Darsteller und Filmfiguren.
Keine Einträge
Cochlea
 Die Cochlea, auch Hörschnecke genannt, ist ein Teil des Gehörorgans eines Säugetieres. Diese hat eine Schneckenform und dient als Rezeptorfeld für die Hörwahrnehmung.
Digital Audio Broadcasting (DAB)
 Digital ausgestrahlte Radioprogramme in CD-Qualität, die mit entsprechenden Endgeräten empfangen werden können. Neben den Audioinformationen können auch Daten oder Bilder übertragen werden.
Dezibel
 Ein Dezibel (dB) ist das Maß der Lautstärke eines Schalls.
Dissonanz
 Dissonanz bezeichnet einen Klang, der aus zwei oder mehr Tönen besteht. Dissonanz hat eine Spannung im Gegensatz zur Konsonanz und strebt nach Auflösung.
Dominante
 Als Dominante wird in der Regel ein Akkord bezeichnet, dessen Erscheinen die Tonika ankündigt.
Doppler-Effekt
 Als Doppler-Effekt bezeichnet man die Veränderung des Tones in Bezug auf Umgebung und Entfernung, z.B. die Tonhöhenänderung des Martinshorns eines heranfahrenden Krankenwagens.
Dreiklang
 Als Dreiklang bezeichnet man in der Musik einen dreistimmigen Akkord, der aus übereinander geschichteten Intervallen besteht.
Duales Rundfunksystem
 Bezeichnet das Nebeneinander von öffentlich-rechtlich und privatwirtschaftlich organisiertem Rundfunk. Das duale Rundfunksystem begann in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1984.
Dur
 Der Begriff Dur kommt aus dem Lateinischen und bedeutet hart. Seit dem Mittelalter bezeichnet man damit das Tongeschlecht, welches innerhalb seiner Skala - der Durtonleiter - durch die als hart empfundene große Terz zum Ausgangston gekennzeichnet ist.
Dynamik
 Dynamik demonstriert in der Musik die Differenzierung der Tonlautstärke, z.B. leise p. (piano); laut f. (forte).
Expressive Funktion
 Die expressive Funktion der Filmmusik hinterlegt z.B. romantische Szenen mit gefühlsbetonten Klängen, damit sie noch romantischer wirken. 
Foley-Künstler
 Ein Foley-Künstler ahmt mit verschiedenen Materialien Geräusche für Filmszenen nach. Das Geräusch für eine Reiterszene wird beispielsweise durch Klappern mit Kokosnüssen produziert. 
Frequenz
 Die Frequenz bezeichnet bei einem schwingenden Gegenstand die Anzahl der Schwingungen in einem bestimmten Zeitraum, zum Beispiel von einem Glockenschlegel, der die Glocke zum Klingen bringt. Sie wird in der Maßeinheit Hertz gemessen.
Gebauter Beitrag
 Komplett fertig vorproduzierter Beitrag. Besteht in der Regel aus mehreren O-Tönen und den Anmoderationen, Zwischenmoderationen und Abmoderationen des Redakteurs. Kann auch Geräusche, Songausschnitte, Filmausschnitte etc. enthalten.
Grundton
 Der Grundton ist in der Musiklehre der Ton, der in einem Akkord mit Terzenaufbau der tiefste ist. Bei einer Tonleiter ist der Grundton der erste Ton. Er gibt der dazugehörigen Tonart ihren Namen.
Halbton
 Ein Halbton ist der kleinste Abstand zwischen zwei Tönen.
Harmonik
 Unter Harmonik fassen Musiker alles zusammen, was sich mit der Harmonie von Musikstücken befasst beziehungsweise auseinandersetzt. Zu Beginn der ersten Musik-Kompositionen galt zunächst nur die Akkordlehre (Zusammenklingen verschiedener Töne) als Harmonik. Später wurde alles, was sich mit Kompositionen befasst, darunter zusammengefasst.
Imitative Musik 
 Imitative Musik imitiert natürliche Geräusche durch Instrumente und bindet sie in die Melodie mit ein.
Internetradio
 Ein Internetradio ist nur über das Internet empfangbar. Die Sendungen können in verschiedensten Streaming-Formaten angeboten werden.
Intervall
 Das Intervall bezeichnet den räumlichen Abstand und das Verhältnis zwischen zwei gleichzeitig oder nacheinander klingenden Tönen.
Interview
 Beim Interview wird eine Person vom Interviewer (Redakteur) befragt.
Jingle
 Ein Jingle kann die hörbare Ankündigung einer bestimmten Sendung sein; er kann aber auch einen Werbeblock, die Nachrichten oder die Verkehrsmeldungen einleiten. Meist handelt es sich beim Jingle um eine kurze Tonfolge.
Kadenz
 Die Kadenz bezeichnet eine Akkordfolge aus der Harmonielehre.
Key Sounds
 Key Sounds beschreiben bestimmte Klänge, die in einem Film eine Handlung unterlegen, z.B. eine knarrende Tür in einem Horrorfilm.
Klang
 Der Klang bezeichnet die Individualität eines Tons.
Klangfarbe
 Jeder Klang hat eine bestimmte Höhe oder Stärke, das wird Klangfarbe genannt.
Konsonanz
 Konsonanz ist die Bezeichnung für die Klangeinheit aus mehreren Tönen, deren Zusammenklang vom Hörer als ausgeglichen und spannungslos empfunden wird.
Leitmotiv
 In einem Musikstück ist das Leitmotiv eine melodische, rhythmische oder harmonische Formel, die immer wiederkehrt, also immer wieder gespielt wird.
Membran
 Membran ist ein dünnes, gespanntes Häutchen das sich im Ohr befindet, es trägt auch dazu bei, dass man hören kann.
Mickey-Mousing
 Eine Übertreibung zwischen Bildinhalt und Musik in einem Film wird auch "Mickey-Mousing" genannt. Dies findet man oft in Comicfilmen, z.B. das übertriebene Geräusch „Boing“ bei einem Aufprall.
Moll
 Der Begriff Moll bedeutet „weich“ und bezeichnet das Tongeschlecht, das innerhalb seiner Skala - der Molltonleiter - durch die als „weich“ empfundene kleine Terz zum Ausgangston gekennzeichnet ist.
Nachhallzeit
 Nachhallzeit bezeichnet den Zeitraum, ab dem nichts mehr von der vorherigen Tonquelle zu hören ist.
None
 Als None bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das neun Tonstufen einer Tonleiter umspannt.
Note
 Unter einer Note versteht man in der Musik das graphische Zeichen für die Töne. Noten werden zusammen mit der Tonbewegung in der Notenschrift, die auch als Notation bezeichnet wird, dargestellt.
Obertöne
 Bei einer Tonerzeugung ist es ganz natürlich, dass auch eine Vielzahl anderer Töne währenddessen erzeugt werden. Diese werden Obertöne genannt.
Offener Kanal
 Frei zugänglicher Radio- oder Fernsehkanal, in dem Bürger selbstgestaltete Beiträge, Sendungen oder Programme senden können.
Off-Ton
 Der Off-Ton in einem Film kommt aus einem Raum, der nicht auf dem Bild sichtbar ist. Eine Darstellerin reagiert beispielsweise auf Musik, die im Nebenraum gespielt wird. Diese Tonquelle ist jedoch für den Zuschauer und die Darstellerin selbst nicht unmittelbar erkennbar.
On-Töne
 On-Töne sind im Gegensatz zu Off-Tönen im Bild sichtbar.
Opening-Theme
 Das Opening-Theme gilt als Startmelodie eines Films.
O-Ton
 O-Ton ist die Abkürzung von „Original-Ton“. Original-Töne werden vor allem oft bei Dokumentationen benutzt.
Pentatonik
 Als Pentatonik bezeichnet man aus fünf verschiedenen Tönen bestehende Tonleitern und Tonsysteme.
Pitch Shift
 Pitch Shift bedeutet eine Veränderung der Tonhöhe.
Phon
 Phon ist, ähnlich wie ein Dezibel (s.o), eine Lautstärke-Einheit.
Podcast:
 Podcasting bezeichnet das Produzieren und Anbieten von Audio- und Videodateien im Internet. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern iPod und Broadcasting zusammen. Podcasts können über einen so genannten RSS-Feed abonniert werden.
Propriozeption
 Propriozeption ist der Sinn für sich selbst, genauer: die Position der eigenen Gliedmaße und die Lage des Körpers im Raum. In der Dialogtheorie wird der Begriff für die Eigenwahrnehmung der Gedanken verwendet.
Keine Einträge
Rhythmus
 Der Begriff Rhythmus bezeichnet die zeitliche Struktur der Töne bzw. die Folge von Zeiten und Pausen.
RSS-Feed:
 Hat beispielsweise ein Podcasthörer den RSS-Feed eines Anbieters abonniert, erhält er automatisch neue Audio-Dateien auf seinem PC, Handy oder iPod.
Schallabsorption
 Die Schallabsorption ist die Menge von Schall, die von einer Substanz absorbiert wird. Lärmdämpfung erfolgt über Schallabsorption.
Schnittfrequenz
 Schnittfrequenz bedeutet die Anzahl der Schnitte pro Zeiteinheit.
Septime
 Die Septime bezeichnet die siebte Stufe einer Tonleiter.
Sounddesigner
 Ein Sound Designer ist auf die Gestaltung von Tönen und Geräuschen spezialisiert.
Soundeditor
 Die Aufgabe eines Soundeditors ist die Gestaltung der Tonebene im Film.
Soundscape
 Auch Klanglandschaft genannt. Umfasst die natürliche Geräusch- und Klangkulisse des Umfeldes.
Soundtrack
 Soundtrack bezeichnet die in einem Film eingesetzte Musik. Der Soundtrack eines Films kann sowohl für den Film neu komponierte Musik als auch bereits existierende Werke einschließen. Soundtracks werden oft losgelöst von den jeweiligen Filmen veröffentlicht.
Streaming
 Mit der Streaming-Technik werden Audio- oder Videodateien nicht in einem Stück auf den eigenen Computer geladen, sondern bereits während der Übertragung wiedergegeben.
Subdominante
 Die Subdominante bezeichnet in der Harmonielehre die vierte Stufe einer Dur- oder Moll-Skala und den Dreiklang.
Tempo
 Das Tempo gibt in der Musik an, wie schnell oder langsam ein Stück zu spielen ist.
Terz
 Eine Terz bezeichnet den dritten Ton einer Tonleiter.
Tonhöhe
 Mit dem Begriff Tonhöhe wird die Frequenz eines Tons einer musikalischen Tonskala oder entsprechenden Empfindungen zugeordnet.
Tonika
 Bezeichnet in der Harmonielehre den Grundton einer Tonart, die in der Dur-Moll-tonalen Musik nach ihm benannt ist, z.B. C-Dur nach C, a-Moll nach A.
Umfrage
 Bei einer Umfrage wird die Meinung oder das Wissen mehrerer Personen mit dem Mikrofon eingeholt. Die Antworten werden zusammengeschnitten und zu einem Stimmungsbild montiert.
Keine Einträge
Keine Einträge
Keine Einträge
Keine Einträge
Keine Einträge