Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist seit seinem Bestehen immer wieder in der öffentlichen Diskussion. Seien es die Debatten um die Einflussversuche der Politik, der Streit um den Umfang seiner Online-Aktivitäten oder die Auseinandersetzungen um die Höhe der Gebühren. Gebührenerhöhungen werden in regelmäßigen Abstand zum Anlass genommen, Sinn und Legitimität des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Frage zu stellen: Ist das Programm die Gebühren wert? Ist die zu gewährleistende "Grundversorgung" an Information, Bildung, Kultur und Unterhaltung nicht schon durch die Vielzahl der privaten Sender gesichert? Bieten die Öffentlich-Rechtlichen wirklich mehr Qualität oder achten auch sie nicht nur auf „die Quote“?
Zur Beantwortung dieser Fragen ist es sinnvoll, sich die Begründungszusammenhänge des öffentlich-rechtlichen Modells und seine wichtige Funktion für die demokratische Öffentlichkeit zu vergegenwärtigen. Was ist das Besondere eines „öffentlich-rechtlichen“ Rundfunks im Vergleich zu einer staatlichen oder privatwirtschaftlichen Organisationsform? Wie soll er als staatsferne und unabhängige Organisation Öffentlichkeit und Transparenz von staatlichem und politischem Handeln gewährleisten und zur Meinungs- und Willensbildung der Bevölkerung beitragen? Und grundsätzlich: Wie leitet sich sein Auftrag letztlich von dem Öffentlichkeitsideal der Aufklärung ab? Um diese Fragen drehen sich die hier vorgeschlagenen Unterrichtsideen. Vermittelt werden die Grundlagen des öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems, um auf dieser Basis die aktuellen Diskussionen besser einschätzen zu können.
Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Vielfalt in der digitalen Medienlandschaft kennen
Chancen und Risiken des Mediengebrauchs in unterschiedlichen Lebensbereichen erkennen, eigenen Mediengebrauch reflektieren und gegebenenfalls modifizieren
Die Bedeutung von digitalen Medien für die politische Meinungsbildung und Entscheidungsfindung kennen und nutzen
Hinweis: Nähere Informationen zu den Kompetenzbereichen und dem Unterrichtsmaterial finden Sie in der „Didaktischen Landkarte“ im Bereich „Didaktik“.
Da nicht davon auszugehen ist, dass die Schülerinnen und Schüler bereits eine klare Vorstellung von dem Begriff „Öffentlichkeit“ haben, werden mit Hilfe der Vorlage die relevanten Aspekte besprochen. Das Vorwissen der Schüler kann zur Sprache kommen und gemeinsam ein Bild von „Öffentlichkeit“ erarbeitet werden.
Erste Vermutungen der Schülerinnen und Schüler zur Bedeutung der Öffentlichkeit für die Demokratie und die Rolle der Medien werden diskutiert.
Auf dieser Basis kann auf das Thema öffentlich-rechtlicher Rundfunk hingeführt werden.
Mit Hilfe der Aufgabenblätter erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler Grundlagen und relevante Aspekte des öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems in Gruppenarbeit. In drei parallelen Arbeitsgruppen behandeln sie folgende Themen:
Zur Bearbeitung der Fragen stehen den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Hintergrundmaterialien (Texte, Radiosendungen, Video) zur Verfügung.
Die Arbeitsgruppen erarbeiten jeweils eine zehnminütige Präsentation zu ihrer Fragestellung.
Einzelne Teile der Arbeitsaufträge können auch als Hausarbeit erledigt werden.
Computer mit Internetzugang
Aufgabenblatt: „Arbeitsgruppe 1: Die Bedeutung der Öffentlichkeit für die Demokratie“ (DOC)
Audio: „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ von Jürgen Habermas“ (29:22)
Aufgabenblatt: „Arbeitsgruppe 2: Das Besondere des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“ (DOC)
Vorlage: „Der öffentlich-rechtliche Rundfunk“ (PDF)
Video: „Was hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit dem Staat zu tun?“ (09:03)
Aufgabenblatt: „Arbeitsgruppe 3: Öffentlich-rechtlicher Programmauftrag – Praxistest“ (DOC)
Vorlage: „Der öffentlich-rechtliche Programmauftrag“ (PDF)
Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden präsentiert. Jeder Gruppe stehen hierzu zehn Minuten zur Verfügung.
Da die Themen der Arbeitsgruppen sinnlogisch aufeinander aufbauen, präsentieren die Gruppen nacheinander in der Reihenfolge ihrer Nummerierung.
Anschließend wird über Sinn und Zweck des öffentlich-rechtlichen Rundfunks diskutiert. Die Fragestellung sollte möglichst kontrovers zugespitzt werden.
Die Diskussion kann nach der Fischbowl-Methode durchgeführt werden, um möglichst vielfältige Stimmen zur Sprache kommen zu lassen.
Abspielgerät für Audios
„Medienanstalt Hessen: Nichtkommerzielle Lokalradios in Hessen“