Welche Zukunft hat das Radio? In Zeiten des massenhaften Aufkommens neuer Musikangebote, Podcasts und anderer Hörprodukte im Internet wird diese Frage verstärkt diskutiert. Zur Debatte steht, ob das Radio als Massenmedium überleben kann und wie es sich verändern wird. Diese Fragestellung ist Ausgangspunkt der hier vorgestellten Unterrichtsvorschläge. Im Rahmen praktischer Medienarbeit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema auseinander und erlernen, wie eine Radiosendung inhaltlich vorbereitet und gestaltet wird. Sie erhalten Anleitungen, wie mit einfachen technischen Möglichkeiten ein kleiner Radiobeitrag zur Zukunft des Radios produziert werden kann. Auf diese Weise vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die Funktions- und Wirkungsweisen von Medien. Darüber hinaus können sie wertvolle Erfahrungen rund um Teamarbeit, Kommunikation und Sprache machen.
Entwickeln und Produzieren
Eine Produktion planen und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren, veröffentlichen oder teilen
Weiterverarbeiten und Integrieren
Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren und veröffentlichen oder teilen
Medien analysieren und bewerten
Gestaltungsmittel von digitalen Medienangeboten kennen und bewerten
Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Vielfalt in der digitalen Medienlandschaft kennen
Hinweis: Nähere Informationen zu den Kompetenzbereichen und dem Unterrichtsmaterial finden Sie in der „Didaktischen Landkarte“ im Bereich „Didaktik“.
Mit einer kleinen Umfrage in der Klasse kann in das Unterrichtsvorhaben eingestiegen werden:
Wer hört was, wann, wie und warum? Die Schülerinnen und Schüler werden gebeten, kurz zu berichten, welche Medien (vom Radio bis zum Smartphone) sie an einem normalen Tag zum Hören nutzen, was sie gerne hören (Musik, Nachrichten, Hörbücher, Hörspiele, Podcasts) und warum?
Danach: Ausblick auf das Unterrichtsvorhaben.
Zunächst wird das Thema der zu erstellenden Radiosendung näher bestimmt. In der Klasse wird gemeinsam ein kurzer Radiobeitrag gehört, der Geschichte und Zukunft des Radios thematisiert. Im Plenum werden anschließend Aspekte zum Thema gesammelt, die besonders wichtig und relevant erscheinen. Auf dieser Basis wird der inhaltliche Fokus der Radiosendung gemeinsam festgelegt.
Mit Hilfe der Vorlage werden von der Lehrkraft Darstellungsformen und Spezifika des Radios erläutert und auf die geplante Radiosendung bezogen. Aus Gründen der Praktikabilität beschränkt sich die Produktion der eigenen Sendung auf die Formate Interview, Umfrage und gebauter Beitrag (auch O-Ton-Bericht genannt).
Die Produktion der Radiosendung geschieht in Gruppenarbeit. Die Arbeitsaufträge der Arbeitsgruppen werden besprochen und AGs zu folgenden Formaten eingerichtet:
Mit Hilfe der Aufgabenblätter werden die verschiedenen Produktionsschritte – Recherche des Themas, Konzeption des Formats (Interview, Umfrage oder gebauter Beitrag), Aufnahme und Schnitt – von der Lehrkraft erläutert.
Jede Gruppe recherchiert für ihr Format das Thema und führt die Aufnahmen und Schnitt durch. Arbeitsgruppe 3 erstellt für den gebauten Beitrag einen Sprechertext und kombiniert diesen mit den O-Tönen aus dem Interview (AG 1) und aus der Umfrage (AG 2).
Innerhalb der Arbeitsgruppen können die Schülerinnen und Schüler einzelne Aufgaben unter sich aufteilen. Wichtig ist, dass es jeweils feste Verantwortlichkeiten wie Themenrecherche und Redaktion, Aufnahme und Schnitt gibt.
Um mehr Zeit zur Verfügung zu haben, empfiehlt es sich, einzelne Arbeitsschritte auch als Hausarbeiten erledigen zu lassen.
Computer mit Internetzugang
Audio: „Eine kleine Geschichte des Radios“ (03:37)
Vorlage: „Radio“ (PDF)
Aufgabenblatt: „Arbeitsgruppe 1: Produktion eines Interviews“ (DOC)
Aufgabenblatt: „Arbeitsgruppe 2: Produktion einer Umfrage“ (DOC)
Aufgabenblatt: „Arbeitsgruppe 3: Produktion eines gebauten Beitrages“ (DOC)
In der Klasse hören sich die Schülerinnen und Schüler die fertige Radiosendung gemeinsam an und diskutieren anschließend, was gelungen ist und was nicht. Die gemachten Arbeitserfahrungen werden reflektiert.
Falls das Ergebnis für gut befunden wird, kann sich die Klasse überlegen, ob sie den Beitrag senden möchte. Nichtkommerzielle Lokalradios bieten oft die Möglichkeit, einen selbst produzierten Radiobeitrag zu senden. Informationen zu den Lokalradios in Hessen sind auf der Website der Medienanstalt Hessen zu finden. Es empfiehlt sich, bereits vor Produktionsbeginn die Möglichkeiten mit dem Lokalradio abzusprechen.
Abspielgerät für Audios
„Medienanstalt Hessen: Nichtkommerzielle Lokalradios in Hessen“