Analyse von Filmmusik an Beispielen nach Kategorien „episch/narrativ“, „dramaturgisch“, „symbolisch“, „strukturell“ nach Bullerjahn (siehe Vorlage „Filmmusik: Kunst?“), anhand folgender Filme:
Es sind selbstverständlich auch ganz andere Filme möglich, die genannten haben ein weites Spektrum und bieten viel Gesprächsstoff. Die Mood-Technik lässt sich an dem Film „In the Mood of Love“ explizieren. Hier werden Stimmungen und Emotionen durch die Musik besonders „ausgeleuchtet“. Es kommt durchaus vor, dass die Musik einer Szene erst Bedeutungstiefe gibt.
Computer mit Internetzugang
Monitor, Beamer oder anderes Projektionsgerät
Vorlage: „Filmmusik: Kunst?“ (PDF)