Symbolbild Welt der Töne
 Welt der Töne > Unterricht > IIIa. Macht Radio glücklich? > 2.) Radio untersuchen (90 - 135 Min. bzw. 2 - 3 x 45 Min.)

Gemeinsam wird in der Klasse Radio gehört. Es werden drei bis vier verschiedene Sender und Programme jeweils für eine kurze Weile angehört bevor zum nächsten gewechselt wird. Dabei sollte darauf geachtet werden, möglichst unterschiedliche Sendeformen (Nachrichten, Musik, Talk etc.) zu wählen. Nach jedem einzelnen Programm wird ein kurzes Blitzlicht durchgeführt:

  • An wen richtet sich das Programm?
  • Um was geht es? Was erfährt der Hörer?
  • Welche Stimmung löst es aus?
  • Was fällt sonst noch auf?
  • Habt ihr das gerne gehört und warum?

Auf diese Weise lernen die Schülerinnen und Schüler relevante Kriterien für die Analyse von Radiosendungen anzuwenden – eine gute Vorbereitung, um nun eigenständig eine kleine „Untersuchung“ durchführen zu können:

Im Anschluss an die gemeinsame Hörsitzung erhalten sie den Auftrag, im Laufe einer Woche ein Radiotagebuch als Hausaufgabe zu erstellen. Hierfür benötigt jede/r ein kleines Heft im Hosentaschenformat, in das Beobachtungen zum Radio in ihrem Alltag eingetragen werden. Protokolliert werden möglichst unterschiedliche Situationen in denen Radio gehört wird, z.B. im Auto, in der Küche, am Handy etc. Die Schülerinnen und Schüler sollten auch aktiv Hörsituationen schaffen, wenn in ihrem Alltag nicht oft Radio gehört wird.