Symbolbild Welt der Töne
 Welt der Töne > Unterricht > IIb. Hören, um zu verstehen. Der Dialog und das Zuhören > 2.) Einen Dialog führen (90 - 180 Min. bzw. 2 - 4 x 45 Min.)

Die Dialog-Methode nach David Bohm, William Isaacs, Martina & Johannes F. Hartkemeyer u.a. wird mit Hilfe der Vorlage kurz vorgestellt und erörtert.

Die Dialog-Regeln werden ausgeteilt und erklärt. Anschließend wird ein Gesprächskreis gebildet und die Dialog-Runde gestartet. Thema und Dauer sollten zuvor festgelegt werden. Die Regeln liegen für alle gut sichtbar in der Mitte des Kreises. In der Mitte liegt auch der Redestein (oder ein anderer handlicher Gegenstand). Gesprochen werden darf nur mit dem Stein in der Hand. Möchte jemand sprechen, nimmt er oder sie den Stein aus der Mitte, setzt sich, spricht, und legt ihn anschließend wieder zurück.

Nach der Dialog-Runde werden die gemachten Erfahrungen gemeinsam reflektiert. Die notierten Beobachtungen aus dem Anti-Dialog werden verglichen. Welche Bedeutung das Zuhören für gelungene Kommunikation hat, wird gemeinsam zu beantworten versucht.