Förderung des Hörens und Zuhörens in der Schule. Begründung, Entwicklung und Evaluation eines Handlungsmodells
Mechthild Hagen, Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen 2006
Ein Buch über den pädagogischen Stellenwert des Hörens und Zuhörens, die Rolle der Aufmerksamkeit, die Förderung von Hören auch als ästhetische Wahrnehmung auf Basis des Projekts „GanzOhrSein“.
Praxis Impulse: GanzOhrSein
Sigrid Binder, Mechthild Hagen, Joachim Kahlert (Hrsg.), Westermann Verlag, Braunschweig 2007
Ein Praxisbuch, das Ideen für Hörspaziergänge, Ohrensehen und Augenhören, Gestaltung von Klassenräumen u.v.m. anbietet.
Zuhörkompetenz in Unterricht und Schule. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis
Volker Bernius / Margarete Imhof (Hrsg.), Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen 2010
Im Zuge der Einführung der nationalen Bildungsstandards verdeutlicht sich, dass Zuhören und Sprechen zu den maßgeblichen Kompetenzen zählen. Was aber ist Zuhörkompetenz genau? Wie entsteht sie und wie kann man das Zuhören praktisch lehren und fördern? Wie gestaltet sich Zuhördidaktik in verschiedenen Fächern und Angeboten? Wie müssen zum Beispiel Medien beschaffen sein, damit sie das Zuhören erleichtern? Welche Qualität müssen gesprochene Texte aufweisen, damit sie verstanden werden können? Die Autoren dieses Bandes der »Edition Zuhören« beantworten diese Fragen aus fachdidaktischer, pädagogischer und psychologischer Sicht.
Schule des Hörens
Schule des Hörens e.V.
Die Schule des Hörens hat sich zur Aufgabe gesetzt, die Kunst und Kulturform des (Zu)Hörens und die Notwendigkeit des Hören-Lernens in das öffentliche Bewusstsein zu heben. Auf der Website sind Übungen und Spiele für Kinder und Erwachsene zum Thema Hören versammelt.
http://www.schule-des-hoerens.de/
Stiftung Zuhören
Gemeinnützige Stiftung Zuhören
Die Stiftung Zuhören möchte vor allem bei Kindern und Jugendlichen die Lust auf's Hören und die Freude am Zuhören wecken. Alle Projekte fördern die Fähigkeit, sich die Welt mit den Ohren zu erschließen und sie umfassend wahrzunehmen. Die Homepage der Stiftung informiert über Projekte und Aktivitäten hierzu.
https://www.stiftung-zuhoeren.de/
Initiative Hören
Initiative Hören e.V.
Die Website der Initiative enthält vielfältige Informationen, Spiele und Medien zum Thema Hören.
https://initiative-hoeren.de/
Der Aufstand des Ohrs - die neue Lust am Hören. Reader neues Funkkolleg
Volker Bernius, Peter Kemper, Regina Oehler, Karl-Heinz Wellmann (Hrsg.) Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen 2006
Die Beiträge des Bandes führen durch Geschichte, Neurobiologie, Lärm, Stille, Neue Medien und Psychologie des Hörens.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Das Ohr – Gehör- und Gleichgewichtsorgan
Lehrer-Online
Lehrer-Online ist eine Plattform für Lehrerinnen und Lehrer. Die Unterrichtseinheit enthält Arbeitsblätter und Online-Ressourcen zu den Funktionen des menschlichen Gehör- u. Gleichgewichtsorgans (Sekundarstufe I).
https://www.lehrer-online.de/suche/?tx_losearch_search%5bquery%5d=sinnesorgan-ohr
Akustik-Grundlagen – Überblick
LEIFI
LEIFI ist eine Internetplattform von Ernst Leitner, Uli Finckh und seit 2006 Frank Fritsche, auf der Ergebnisse aus vielen Jahren Unterrichtserfahrung am Rupprecht-Gymnasium in München aufbereitet sind. Das Kapitel zu den Akustik-Grundlagen enthält Aufgaben, Tests, Versuche, Materialien und Lesestoff zu den Themen Schall, Töne, Wellen und Schwingungen.
https://www.leifiphysik.de/akustik
Tonmaterial zum Download
mediamanual
Die Website mediamanual.at enthält viele Tonbeispiele (Musikstücke, Atmosphären und Geräusche) zum Downloaden, als Anregung und zum Selbstgestalten von kurzen Hörspielszenen.
https://www.mediamanual.at/mediamanual/workshop/audiovisuell/ton.php
Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen
David Bohm, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2014
Der Physiker David Bohm war nicht nur ein berühmter Naturwissenschaftler, sondern auch ein Philosoph. Er gab dem Gespräch, dem Dialog seine Tiefe zurück, die ihm im Zeitalter der Kommunikation und Diskussion abhanden gekommen ist. Statt der Diskussion fordert er den Dialog, verstanden nicht als ein freundliches Gespräch miteinander, sondern als ein Horizonte öffnendes Aufeinander zugehen für das Zuhören können eine wichtige Voraussetzung darstellt. Ein Dialog ist ein grundsätzlich gelungenes, die Teilnehmer mit wirklich neuen Erfahrungen und Erkenntnissen belohnendes Gespräch.
Dialog – Gemeinsam denken in einer vielstimmigen Welt
Mathias Fechter, Susanne Gölitzer, Königshausen u. Neumann Verlag, Würzburg 2017
Mit dem Dialog kann Diversität als anregendes Umfeld genutzt werden, um neue Lösungen für neue Probleme zu entwickeln. Die Beiträge in dem Buch nähern sich dem Dialog auf philosophische, praktische und künstlerische Weise. Dabei werden ethische Fragen des Zusammenlebens erörtert und die Möglichkeiten dialogischer Methoden in konkreten Handlungsfeldern – Bildung, Kommunikation, Medien, Ideenentwicklung – vorgestellt.
Anstiftung zum Hören - 100 Übungen zum Hören und Klänge Machen
R. Murray Schafer, Breitkopf & Härtel Verlag, Wiesbaden 2003
Unsere klangliche Umwelt hat sich in den vergangenen Jahrzehnten grundlegend gewandelt und verändert sich weiter. R. Murray Schafer ist Pionier auf dem Gebiet der Erforschung der akustischen Umwelt. Zentrales Element in seiner Arbeit ist der Soundwalk (Hörspaziergang). Er erschließt alltägliche Situationen und Erfahrungen auf neue Art und Weise und führt so zum bewussten Hören: sei es in der Großstadt, im Einkaufscenter oder im Park, auf einer Bootsfahrt oder bei einer Wanderung im Gebirge. Das Buch enthält hundert Übungen, die zum Hören anstiften.
Radio machen
Sandra Müller, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz 2011
Wie schreibt man eine Hörfunkmeldung? Wie textet man fürs Sprechen? Wie macht man eine Umfrage? Wie baut man einen Beitrag? Wie schneidet man aufgenommenes Material? Wie kommt man am Mikro gut rüber? Wie behält man live auf Sendung Nerven und Überblick? Anhand vieler Beispiele und mit einfachen Übungen zeigt die Autorin, worauf es in einer Radioredaktion ankommt.
Schreiben fürs Hören. Trainingstexte, Regeln und Methoden
Stefan Wachtel, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz 2012
Aus dem Vergleich von Mündlichkeit und Schriftlichkeit leitet der Autor Regeln zum Schreiben ab und erläutert Methoden kreativen und hörverständlichen Formulierens. Freies Sprechen kann durch professionelle Stichwortkonzepte erlernt werden. Exemplarische Sendetexte aus dem gesamten deutschsprachigen Raum ermöglichen ein gezieltes Schreib- und Sprechtraining.
Radio Future: Die crossmedialen Zukunftsperspektiven des Radios
Armin Rogl, Books on Demand 2013
Benötigt das Radio in Zukunft mehr visuelle Reize und mehr Partizipation à la Social Media? Wie wird es in Zukunft übertragen, nach wie vor via Broadcast auf UKW, digital über DAB, terrestrisch oder nur mehr als Stream im Internet? Dies analysiert und untersucht der Autor mittels Experteninterviews unter führenden Radioexperten aus den USA, Deutschland und Österreich sowie einer Umfrage unter Radiohörern.
Musik im Kopf: Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk
Manfred Spitzer, Schattauer Verlag, Stuttgart 2014
Die Verbindung von Neurobiologie, Medizin und Psychologie mit der Musik ist alt. Neu ist die Tatsache, dass sich Musik und Hirnforschung gegenseitig befruchten. Für das Hören, Ausüben und Genießen von Musik ist die Kenntnis der neuronalen Maschinerie zwar nicht notwendig, der Musiker wird aber vieles besser verstehen, wenn ihm die physikalischen und psychologischen Grundlagen von Musik geläufig sind. Wir alle - und die meisten von uns, ohne viel darüber nachzudenken - gehen ständig und sogar bereits in der Zeit vor unserer Geburt mit Musik um. Dieses Buch möchte einen Beitrag dazu leisten, diesen Umgang besser zu verstehen.
Klassiker der Filmmusik
Peter Moormann (Hrsg.), Philipp Reclam jun. Verlag, Ditzingen 2009
Filmmusik wirkt unterschwellig. Jeder erinnert sich an die durch die Musik vermittelte Bedrohung in Spielbergs "Der weiße Hai", kaum jemandem ist bewusst, mit welchen minimalistischen Mitteln diese Bedrohung evoziert wird. Dieses Buch beschreibt und erklärt bekannte Scores der Filmgeschichte.
Audio-Branding: Entwicklung, Anwendung, Wirkung akustischer Identitäten in Werbung, Medien und Gesellschaft
Kai Bronner, Rainer Hirt (Hrsg.) Reinhard Fischer Verlag, München 2009
Audio-Branding, Audio-Logo, Sound-Branding, Corporate Sound, Akustische Markenführung, diese und ähnliche Begriffe tauchen in letzter Zeit vermehrt in den Medien auf. Der vorliegende Sammelband zeigt auf, weshalb Audio-Branding verstärkt das öffentliche Interesse weckt und welche Rolle die akustische Identität in Markenkommunikation, Medien und Gesellschaft spielt.